Fassade eines Fünf-Sterne-Hotels mit Hotel-Schriftzug und eleganter Architektur
Dieses Bild ist KI-generiert

Catering ans Bett: Hotels, die den höchsten Ansprüchen gerecht werden

Mehr als 80 Prozent aller Gäste orientieren sich in der Vergangenheit bei der Wahl des Hotels unter anderem auch an den Sternen, die in Deutschland und vielen anderen Ländern Europas länderübergreifend vergeben werden. Doch was steckt hinter den Hotelsternen, und wie unterscheiden sich die Kategorien?

Die Sternekategorien von Hotels sind standardisierte Bewertungen, die den Komfort, die Qualität und die angebotenen Dienstleistungen eines Hotels beschreiben. Der deutsche Hotel– und Gaststättenverband DEHOGA hat die Vergaberichtlinien 1996 vereinheitlicht. Die Bedeutung kann je nach Land und Organisation leicht variieren, aber im Allgemeinen gelten die folgenden Beschreibungen:

 

1-Sterne-Hotels:

Einfach und funktional: Grundlegende Unterkunft mit den notwendigsten Einrichtungen.
Zimmerausstattung: Bett, Schrank, kleiner Tisch, Stuhl, einfaches Badezimmer.
Service: Tägliche Reinigung, eventuell Frühstück.
Sonstige Merkmale: Begrenzte Dienstleistungen und Einrichtungen, oft in günstigen Lagen, meist bargeldlose Zahlung möglich.

 

2-Sterne-Hotels:

Zweckmäßig und komfortabel: Bietet etwas mehr Komfort und einige zusätzliche Dienstleistungen im Vergleich zu 1-Sterne-Hotels.
Zimmerausstattung: Fernseher, Telefon, eventuell Schreibtisch, besser ausgestattetes Badezimmer, Ankleidespiegel.
Service: Tägliche Reinigung, Frühstück, eventuell Rezeption 24 Stunden besetzt.
Sonstige Merkmale: Zusätzliche Annehmlichkeiten wie Wi-Fi (oft kostenlos) und eventuell ein Restaurant oder eine Bar.

 

3-Sterne-Hotels:

Mittelklasse: Bietet eine gute Balance zwischen Preis und Leistung mit erweiterten Dienstleistungen und Einrichtungen.
Zimmerausstattung: Höherwertige Möbel, Minibar oder Kühlschrank, Safe, Haartrockner.
Service: 24-Stunden-Rezeption, Zimmerservice, Wäschereiservice.
Sonstige Merkmale: Restaurant, Fitnessraum oder Pool, Business-Einrichtungen wie Konferenzräume.

 

4-Sterne-Hotels:

Gehoben und komfortabel: Hoher Standard an Komfort und Service mit zahlreichen Annehmlichkeiten.
Zimmerausstattung: Hochwertige Möbel und Dekoration, luxuriöses Badezimmer, Bademäntel und Hausschuhe, Kaffeemaschine.
Service: Concierge-Service, Valet-Parking, umfassender Zimmerservice, hochwertige Verpflegungsangebote.
Sonstige Merkmale: Spa- und Wellnesseinrichtungen, erstklassige Restaurants, umfangreiche Freizeitangebote.

 

5-Sterne-Hotels:

Luxuriös und erstklassig: Höchster Standard an Luxus, Komfort und Service.
Zimmerausstattung: Exklusive und hochwertige Möbel, große und luxuriöse Badezimmer, umfassende Annehmlichkeiten wie High-End-Elektronik, Bettwäsche aus hochwertiger Baumwolle.
Service: Persönlicher Butler-Service, Chauffeur-Service, umfassende Concierge-Dienste, mehrsprachiges Personal.
Sonstige Merkmale: Exklusive Restaurants mit Gourmet-Küche, umfassende Spa- und Wellnessbereiche, luxuriöse Freizeit- und Sporteinrichtungen.

 

Rückgang klassifizierter Hotels

Hotelsterne haben lange die Qualität von Unterkünften angezeigt – doch ihre Bedeutung scheint zu schwinden. Immer mehr Betriebe setzen auf Online-Bewertungen. Laut Zahlen des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist die Zahl der klassifizierten Hotels in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen.

2011 waren etwas mehr als 8.200 Hotels mit Sternen ausgezeichnet, 2025 sind es nur noch rund 6.300. Der Anteil klassifizierter Hotels in Deutschland sank von rund 60 Prozent im Jahr 2015 auf etwa 50 Prozent im Jahr 2022.

Mit der Digitalisierung hat sich das Informations- und Buchungsverhalten verändert. Ferienunterkünfte werden heute überwiegend im Internet gesucht. Siegel mit überprüfter Qualität werden durch Bewertungen von Nutzern auf Online-Portalen ergänzt.

Hotelbetreibende sehen die Sterne zweischneidig. Einerseits bieten sie einen verlässlichen Standard, andererseits könnten Hotels aus wirtschaftlichen Gründen auf die Klassifizierung verzichten. Besonders in wirtschaftlich angespannten Zeiten sei dies nachvollziehbar.

 

Überarbeitete Kriterien für Hotelsterne

Die europäische Hotelstars Union (HSU) hat auf ihrer Generalversammlung am 24. April 2024 in Budapest einen neuen Kriterienkatalog beschlossen. Nachhaltigkeit, Personalmangel und Digitalisierung spielten eine zentrale Rolle bei der Überarbeitung.

Der neue Klassifizierungskatalog wurde von 247 auf 239 Kriterien reduziert. Einige Vorgaben wurden gestrichen oder zusammengefasst. Beispielsweise gibt es neue Empfehlungen für die Matratzenreinigung, um Hygieneanforderungen zu erfüllen und die Lebensdauer zu verlängern. Ein zusätzlicher Wechsel von Bettwäsche und Handtüchern erfolgt nur noch auf ausdrücklichen Wunsch des Gastes.

Die Digitalisierung wird stärker berücksichtigt: Vollautomatische Check-in- und Check-out-Services werden nun auch für 4-Sterne-Hotels als Alternative zur klassischen Rezeption anerkannt. Ebenso können Selbstbedienungskioske den traditionellen Zimmerservice oder die Minibar ersetzen.

Die Mitgliedsländer der HSU hatten bis 1. Januar 2025 Zeit, den neuen Katalog auf nationaler Ebene umzusetzen. Die vollständigen Kriterien können auf hotelstars.eu eingesehen werden.

 

Allgemeine Anmerkungen:

Ein Blick auf die Sterne hilft beim Vergleich der Hotelstandards, sollte jedoch nur als Orientierung dienen. Es gibt zahlreiche Betriebe die trotz fehlender Sterne-Bewertung höchsten Ansprüchen genügen. Neben der Sternebewertung spielen Faktoren wie Lage, Sauberkeit und Gästebewertungen eine entscheidende Rolle bei der Wahl der passenden Unterkunft.

Nicht jedes Haus bemüht sich um die Sterne-Bewertung, daher können grundsätzlich alle Gasthäuser wie auch Pensionen und Ferienhäuser hohen Ansprüchen genügen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Auswahl Ihrer Unterkunft! In unseren Referenzen unter PROJEKTE sehen Sie, in welchen Hotel-Kategorien wir schon gearbeitet haben.